Dezember 11, 2024 9 minimum Lesezeit

Eine Futterumstellung beim Hund kann eine nervenaufreibende Angelegenheit sein. Doch keine Sorge, mit ein paar einfachen Tipps und Hinweisen gelingt der Wechsel des Hundefutters reibungslos. Oftmals entscheiden sich Hundebesitzer aus verschiedenen Gründen für eine Umstellung – sei es wegen gesundheitlicher Aspekte, besserer Nährwerte oder einfach, weil der kleine Vierbeiner das alte Futter nicht mehr mag. Doch wie stellt man sicher, dass der Wechsel ohne Probleme verläuft und der Hund weiterhin gesund und munter bleibt? Die Futterumstellung sollte mit Bedacht durchgeführt werden, um Nebenwirkungen wie Durchfall, Erbrechen oder Juckreiz zu vermeiden. 

In dem folgenden Artikel zeigen wir Dir, wie Du Schritt für Schritt vorgehen kannst, um Deinem Hund die beste Ernährung zu bieten.


Warum und wann sollte das Hundefutter umgestellt werden?

Es gibt verschiedene Gründe, warum du das Hundefutter deines Hundes wechseln solltest. Besonders häufig sind gesundheitliche Aspekte ausschlaggebend. Viele Hunde entwickeln im Laufe ihres Lebens Unverträglichkeiten oder Allergien auf bestimmte Zutaten im Futter. Symptome wie Durchfall, Juckreiz oder Erbrechen könnte das aktuelle Futter der Auslöser sein und können Hinweise darauf sein, dass eine Umstellung notwendig ist. Eine Umstellung auf ein allergenfreies oder besser verträgliches Futter kann die Gesundheit deines Vierbeiners fördern.

Aber auch geänderte Lebensumstände spielen eine Rolle. So benötigt ein Welpe andere Nährstoffe als ein Senior-Hund, und ein aktiver Vierbeiner braucht mehr Energie als ein gemütlicher Sofahund. Auch nach einer Kastration oder bei trächtigen Hündinnen sind Anpassungen nötig. Manche Hunde vertragen Nassfutter besser als Trockenfutter oder benötigen eine Umstellung, um spezielle Diäten einzuhalten. Schließlich kann auch die Qualität des Futters ein Anreiz sein, auf eine bessere Zusammensetzung zu setzen, zum Beispiel auf ein Nassfutter mit höherem Fleischanteil.

Vorteile der Futterumstellung beim Hund - Gesundheitsvorteile und bessere Lebensqualität

Ein Wechsel des Hundefutters kann dabei klare Vorteile bieten. Zum Beispiel unterstützt der Umstieg von Trocken- auf Nassfutter eine bessere Flüssigkeitsaufnahme, was besonders bei älteren Hunden nützlich ist, um die Nierenfunktion zu fördern. Gleichzeitig können Nährstoffe im neuen Futter das Immunsystem deines Hundes stärken und das Fell gesünder und glänzender aussehen lassen.

Letztlich kann eine gut durchdachte Futterumstellung die allgemeine Lebensqualität Ihres Hundes verbessern. Ein glücklicher, gesunder Hund ist oft aktiver, hat eine bessere Verdauung und zeigt mehr Lebensfreude. Eventuelle Blähungen, häufiger Durchfall oder ein unregelmäßiger Kotabsatz könnten schon bald der Vergangenheit angehören.

Nicht jede Veränderung im Futterplan ist nötig, doch in den genannten Fällen bringt ein Wechsel oft klare Vorteile für die Gesundheit und das Wohlbefinden deines Hundes.

 

Wann ist der richtige Zeitpunkt für eine Futterumstellung?

Ein guter Zeitpunkt ist entscheidend. Vermeide Phasen, in denen dein Hund bereits gestresst ist, wie Umzüge oder Reisen. Beobachte auch, ob es Anzeichen gibt, die eine Umstellung nötig machen, etwa:

  • Verdauungsprobleme: Länger andauernder Durchfall oder Kotveränderungen.
  • Hautprobleme: Starker Juckreiz oder Haarausfall können auf eine Futterunverträglichkeit hindeuten.
  • Allergien: Häufig lösen bestimmte Fleischsorten wie Huhn Probleme aus, während Alternativen wie Ente besser vertragen werden.

Der ideale Zeitpunkt für eine Futterumstellung hängt von mehreren Faktoren ab:

  • Gesundheitszustand des Hundes:Wenn Ihr Hund gesundheitliche Probleme hat, sollte der Futterwechsel in Absprache mit dem Tierarzt erfolgen.
  • Jahreszeit:Einige Besitzer entscheiden sich für einen Futterwechsel, während sich die Jahreszeiten ändern, um den veränderten Bedürfnissen ihres Hundes gerecht zu werden. Im Winter könnten beispielsweise mehr nahrhafte Mahlzeiten bevorzugt werden.
  • Alter und Lebensphase: Welpen, erwachsene Hunde und Senioren haben unterschiedliche Ernährungsbedürfnisse, die bei einer Umstellung berücksichtigt werden sollten.

 

Die richtige Vorbereitung auf den Futterwechsel

Beobachtung der aktuellen Ernährungsgewohnheiten

Bevor Sie mit der Futterumstellung des Hundefutters beginnen, ist es wichtig, die aktuellen Ernährungsgewohnheiten Ihres Hundes genau zu beobachten. Achten Sie darauf, welche Futtersorten Ihr Vierbeiner bevorzugt und welche er möglicherweise verschmäht. Notieren Sie auch, ob es nach bestimmten Mahlzeiten zu Beschwerden wie Blähungen, Durchfall oder Erbrechen kommt. Diese Informationen helfen Ihnen, das ideale neue Futter zu finden, das besser zu den Bedürfnissen Ihres Hundes passt.

Auswahl des passenden Hundefutters

Die Auswahl des passenden Hundefutters ist entscheidend für eine erfolgreiche Umstellung. Überlegen Sie, ob Nassfutter, Trockenfutter oder eine Kombination aus beiden die beste Wahl ist. Achten Sie auf die Zusammensetzung des Futters, um sicherzustellen, dass alle notwendigen Nährstoffe in der richtigen Menge enthalten sind. Bei Hunden mit speziellen Bedürfnissen gibt es auch hypoallergenes oder spezialisiertes Futter für bestimmte Gesundheitsprobleme.

Konsultation mit dem Tierarzt

Ein Besuch beim Tierarzt kann Ihnen zusätzliche Sicherheit bei der Futterauswahl geben. Der Tierarzt kann das aktuelle Gewicht, den Gesundheitszustand und eventuelle Allergien Ihres Hundes berücksichtigen, um eine fundierte Empfehlung auszusprechen. So stellen Sie sicher, dass der gewählte Futterwechsel keine negativen Auswirkungen auf die Gesundheit Ihres Vierbeiners hat.

 

Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Futterumstellung des Hundefutters

Die Umstellung des Hundefutters sollte in kleinen Schritten erfolgen, um den Magen-Darm-Trakt deines Hundes nicht zu überfordern. Eine plötzliche Umstellung kann zu Erbrechen oder Blähungen führen.

1. Vorbereitung

Bevor du mit der Umstellung beginnst, wähle ein Futter, das optimal zu den Bedürfnissen deines Hundes passt. Achte auf:

  • Hochwertige Proteinquellen

  • Keine unnötigen Füllstoffe

  • Eine ausgewogene Zusammensetzung von Vitaminen und Mineralstoffen

Denke auch an die Lebensphase und den Gesundheitszustand deines Hundes. Ein Welpe braucht andere Nährstoffe als ein Senior, und ein aktiver Hund benötigt mehr Energie als ein gemütlicher Begleiter.

2. Übergangsphase

Ein sanfter Übergang hilft dem Magen-Darm-Trakt, sich an die neue Nahrung zu gewöhnen. Mische das neue Futter schrittweise unter das alte:

  • Tag 1–3: Mische 25 % des neuen Futters mit 75 % des bisherigen Futters.

  • Tag 4–6: Erhöhe den Anteil des neuen Futters auf 50 %.

  • Tag 7–9: Steigere den Anteil des neuen Futters auf 75 %.

  • Ab Tag 10: Füttere ausschließlich das neue Futter.

Bei sensiblen Hunden kannst du die Umstellung über bis zu vier Wochen ausdehnen, um den Verdauungstrakt zu schonen. Eine schrittweise Einführung über mehrere Tage bis zu einer Woche ist ideal. Erhöhen Sie jeden Tag den Anteil des neuen Futters, bis der Übergang komplett ist, während Sie das alte Futter allmählich reduzieren.

3. Beobachtung

Achte während der Umstellung genau auf die Reaktionen deines Hundes:

  • Verdauung: Ist der Kot normal geformt oder treten Durchfall oder Verstopfung auf?

  • Verhalten: Wirkt dein Hund fit und zufrieden, oder zeigt er Unwohlsein?

  • Haut und Fell: Achte auf Anzeichen wie Juckreiz oder Veränderungen im Fell.

Sollten Symptome wie Durchfall oder Erbrechen länger anhalten, könnte das neue Futter ungeeignet sein. Konsultiere in diesem Fall einen Tierarzt.

4. Geduld bei sensiblen Hunden

Bei besonders empfindlichen Hunden kannst du die Umstellung des Hundefutters auf bis zu vier Wochen verlängern, um den Verdauungstrakt nicht zu überfordern. 

5. Genügend Wasser bereitstellen:

Sowohl bei Nass- als auch bei Trockenfutter ist eine ausreichende Wasseraufnahme wichtig, besonders während einer Futterumstellung.

 

Was tun bei Nebenwirkungen?

Trotz vorsichtiger Umstellung kann es zu Nebenwirkungen kommen:

  • Durchfall oder weicher Kot: Gib dem Hund mehr Zeit, sich an das neue Futter zu gewöhnen. In der Zwischenzeit kannst du leicht verdauliche Zusätze wie gekochte Karotten oder Kürbis untermischen.
  • Blähungen: Achte darauf, dass dein Hund langsam frisst. Bei hastigem Fressen kann ein Anti-Schling-Napf helfen.
  • Appetitlosigkeit: Manche Hunde benötigen ein wenig Zeit, um sich an den Geschmack des neuen Futters zu gewöhnen. Mische etwas warmes Wasser oder eine kleine Menge Nassfutter unter, um es schmackhafter zu machen.
  • Erbrechen: Sollte es länger anhalten, konsultiere einen Tierarzt.

Häufig verschwinden diese Symptome nach kurzer Zeit, wenn die Umstellung abgeschlossen ist und das neue Futter gut vertragen wird.

 

Weitere Herausforderungen und wie du sie meisterst

Ein häufiger Stolperstein bei der Futterumstellung ist die Akzeptanz des neuen Futters. Einige Hunde sind wählerischer als andere und weigern sich möglicherweise, die neue Sorte zu fressen. Hier hilft Geduld und Kreativität: Mische das neue Futter anfangs mit einer kleinen Menge des Lieblingsleckerlis deines Hundes oder erwärme Nassfutter leicht, um den Geruch zu verstärken. Achte darauf, deinem Hund das neue Futter nicht aufzuzwingen – er sollte es in seinem eigenen Tempo annehmen können.

Auch der Übergang zwischen verschiedenen Fütterungskonzepten, wie etwa von industriell hergestelltem Futter zu BARF (Biologisch Artgerechtes Rohes Futter), erfordert zusätzliche Vorbereitung. Hierbei ist es wichtig, den Nährstoffbedarf genau zu kennen, um Mängel oder Überdosierungen zu vermeiden. Eine Beratung durch einen Experten oder Tierarzt kann hilfreich sein, um sicherzustellen, dass dein Hund alle notwendigen Vitamine und Mineralstoffe erhält. 

Mehr dazu erfährst du in unserem Blogartikel „Hundefutter bei Unverträglichkeiten und Allergien – Wie du das richtige Futter für deinen Hund findest“.

 

Tipps für eine erfolgreiche Futterumstellung

Geduld und Konsequenz: Eine Futterumstellung sollte nicht überstürzt erfolgen. Halten Sie sich an den Plan, und ändern Sie das Futter nicht abrupt hin und her.

Beachtung individueller Bedürfnisse des Hundes: Jeder Hund ist einzigartig - Passen Sie die Futterumstellung an Größe, Alter, Aktivitätslevel und eventuelle gesundheitliche Probleme Ihres Hundes an. Ein Rücksprache mit einem Tierarzt kann hier besonders nützlich sein.

Überprüfung der Wasseraufnahme: Eine angemessene Wasseraufnahme ist wichtig, besonders wenn Sie von Nass- auf Trockenfutter umstellen. Stellen Sie sicher, dass immer frisches Wasser zur Verfügung steht und beobachten Sie, ob Ihr Hund ausreichend trinkt. Eine Veränderung im Trinkverhalten kann ein Indikator sein, dass etwas mit der Futterumstellung nicht stimmt.

Besonderheiten bei der Umstellung von Trocken- auf Nassfutter

Die Umstellung von Trocken- auf Nassfutter ist mehr als nur ein Wechsel des Futters – es geht um die Anpassung an eine komplett neue Ernährungsweise. Ein Wechsel von Trocken- zu Nassfutter ist allerdings oft eine gute Entscheidung. Nassfutter enthält mehr Flüssigkeit, was besonders für Hunde, die wenig trinken, vorteilhaft ist.  Zudem ist Nassfutter oft geschmackvoller und kann bei wählerischen Essern Wunder wirken. Die Umstellung erfordert jedoch Geduld, da der Geschmack und die Konsistenz ungewohnt sein können. Beginne mit kleinen Mengen Nassfutter als Beigabe, um deinem Hund die Eingewöhnung zu erleichtern.

Jedoch gibt es bei der Umstellung einiges zu beachten:

  • Langsame Einführung: Wechsle nicht abrupt, sondern mische das neue Nassfutter über mehrere Tage hinweg unter das bisherige Trockenfutter. Beginne mit einem Verhältnis von 75% altem Futter und 25% neuem Futter und erhöhe die Menge des Nassfutters schrittweise.
  • Beobachtung der Verträglichkeit: Achte auf die Reaktion deines Hundes. Durchfall, Erbrechen oder Blähungen können Anzeichen sein, dass der Wechsel zu schnell erfolgt.
  • Bedarfsanpassung: Der Energiegehalt von Nassfutter ist oft geringer als der von Trockenfutter. Stelle sicher, dass die Menge ausreicht, um die Bedürfnisse deines Hundes zu decken.

 

Wie du den Erfolg der Umstellung sicherstellst

Der Schlüssel zu einer gelungenen Futterumstellung ist die individuelle Beobachtung. Jeder Hund ist anders, und was bei einem Tier gut funktioniert, kann bei einem anderen Probleme verursachen. Halte daher ein Tagebuch, in dem du notierst, wie dein Hund auf die Umstellung reagiert. Das beinhaltet den Zustand seines Fells, sein Verhalten, die Verdauung und mögliche Allergiesymptome. Wenn du nach Abschluss der Umstellung positive Veränderungen bemerkst, wie mehr Energie, ein glänzenderes Fell oder eine verbesserte Verdauung, ist das ein gutes Zeichen, dass das neue Futter optimal für deinen Hund ist.

Zusätzlich kannst du regelmäßige Tierarztbesuche einplanen, um den allgemeinen Gesundheitszustand deines Hundes zu überprüfen und sicherzugehen, dass er alle Nährstoffe erhält, die er benötigt. So stellst du nicht nur eine erfolgreiche Umstellung sicher, sondern auch die langfristige Gesundheit deines Vierbeiners.

 

Tipps für eine langfristig gesunde Ernährung

Eine ausgewogene Ernährung ist essenziell für die Gesundheit deines Hundes. Achte darauf, dass das Futter alle wichtigen Nährstoffe enthält und den Bedürfnissen deines Hundes entspricht. Regelmäßige Gewichtskontrollen und Beobachtungen seines Fells und seiner Vitalität helfen, eventuelle Probleme frühzeitig zu erkennen. Variiere das Futter nur selten, da ständige Wechsel den Verdauungstrakt deines Hundes belasten können.

Eine erfolgreiche Futterumstellung ist allerdings erst der Anfang einer gesunden Ernährung deines Hundes. Hier sind einige Tipps, um langfristig das Wohlbefinden deines Vierbeiners zu sichern:

  • Ausgewogene Zusammensetzung: Achte darauf, dass das Nassfutter alle notwendigen Nährstoffe enthält. Eine ausgewogene Ernährung ist unerlässlich für die Gesundheit deines Hundes.
  • Regelmäßiger Wechsel: Um Monotonie zu vermeiden und alle Nährstoffe abzudecken, kannst du gelegentlich die Futtersorte wechseln.
  • Kontrolliere sein Gewicht: Ein gesundes Körpergewicht ist wichtig. Stelle sicher, dass dein Hund weder über- noch untergewichtig ist.
  • Trinkverhalten im Blick: Trotz des höheren Feuchtigkeitsgehalts sollte sichergestellt werden, dass dein Hund genug trinkt. Immer frisches Wasser bereitstellen.
  • Kontinuierliche Beobachtung: Halte Ausschau nach möglichen Symptomen wie Juckreiz oder Unwohlsein, welche auf Unverträglichkeiten hinweisen können.

Wenn du all diese Punkte beachtest, garantierst du eine gesunde und ausgewogene Ernährung für deinen treuen Vierbeiner!

 

Häufige Fragen zur Futterumstellung

Wie lange dauert eine Futterumstellung bei Hunden?

Im Durchschnitt sollte eine Futterumstellung zwischen sieben bis zehn Tage dauern. Bei sensiblen Hunden kann es etwas länger dauern. Ein langsamer Übergang hilft, den Magen-Darm-Trakt Ihres Hundes nicht zu überfordern und Nebenwirkungen wie Blähungen oder Durchfall zu vermeiden. Beginnen Sie, indem Sie kleine Mengen des neuen Futters zum alten hinzufügen und steigern Sie die Menge schrittweise.

Sollte ein Hund immer das gleiche Futter bekommen?

Nicht unbedingt. Veränderungen in der Lebensphase oder gesundheitliche Probleme können einen Wechsel notwendig machen. Allerdings ist es wichtig, dass der Wechsel schrittweise erfolgt.

Welche Fleischsorten sind für Allergiker geeignet?

Für Hunde mit Allergien eignen sich oft hypoallergene Futtersorten oder seltenere Fleischquellen wie Ente oder Kaninchen.

Was tun, wenn der Hund das neue Futter nicht akzeptiert?

Sollte Ihr Vierbeiner das neue Futter zunächst ablehnen, bleiben Sie geduldig. Stellen Sie sicher, dass das neue Futter hochwertig und schmackhaft ist. Sie können versuchen, das Futter mit etwas warmem Wasser anzureichern, um den Geruch zu intensivieren. Bleiben Sie konsequent, motivieren Sie Ihren Hund und beobachten Sie Veränderungen in seinem Verhalten.

 

Fazit: Futterumstellung für eine gesunde Ernährung

Eine Futterumstellung beim Hund erfordert Geduld, Aufmerksamkeit und ein gutes Gespür für die Bedürfnisse Ihres Vierbeiners. Denken Sie daran, dass jeder Hund unterschiedlich auf Veränderungen reagiert und es wichtig ist, die Anzeichen Ihres Hundes genau zu beobachten. Seien es Durchfall, Erbrechen oder Blähungen – achten Sie auf Symptome.  Indem du allerdings langsam vorgehst und die Bedürfnisse deines Hundes im Blick behältst, kannst du Verdauungsprobleme und andere Nebenwirkungen minimieren. 

Achte auf hochwertige Inhaltsstoffe und eine klare Deklaration der Zusammensetzung, um sicherzustellen, dass dein Vierbeiner alles bekommt, was er braucht. Eine sanfte Umstellung über mehrere Tage unterstützt das Wohlbefinden Ihres Hundes und hilft, Verdauungsprobleme zu vermeiden. Eine gut geplante Umstellung stärkt nicht nur die Gesundheit deines Hundes, sondern kann auch sein Wohlbefinden und seine Lebensqualität nachhaltig verbessern.


Schreiben Sie einen Kommentar

NEWSLETTER